DFL-Plan gegen Gewalt und Pyrotechnik! Es geht um Spiel ohne Zuschauer, Video-Überwachung und kollektive Strafen

Index

DFL-Plan gegen Gewalt und Pyrotechnik! Es geht um Spiel ohne Zuschauer, Video-Überwachung und kollektive Strafen

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat einen umfassenden Plan vorgelegt, um Gewalt und Pyrotechnik im Fußballsport zu bekämpfen. Der Plan sieht Spiele ohne Zuschauer vor, wenn Fans gewalttätig werden oder Pyrotechnik verwenden. Darüber hinaus soll die Video-Überwachung in den Stadien ausgeweitet werden, um Verantwortliche zu identifizieren und zu ahnden. Ein weiterer Aspekt des Plans sind kollektive Strafen, die gegen Vereine verhängt werden sollen, wenn ihre Fans wiederholt gegen die Regeln verstoßen. Der DFL-Plan soll einen Beitrag leisten, um die Sicherheit in den Stadien zu erhöhen und den Fußballsport wieder zu einer positiven und familienfreundlichen Veranstaltung zu machen.

Sicherheitsgipfel in München: Politik, DFB und DFL streiten über Strafmaßnahmen gegen Gewalttäter und PyroChaoten

Der Flughafen München ist am 18. Oktober Schauplatz des Sicherheitsgipfels zwischen Politik, DFB und DFL. Die Fronten sind verhärtet, nachdem Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (67/CSU) als Vorsitzender der Sportministerkonferenz der Bundesländer im SPORT BILD-Interview erklärt hat, er erwarte „dringend konkrete Vorschläge“ der Verbände und Klubs im Kampf gegen Gewalttäter und Pyro-Chaoten in den Stadien.

Andernfalls droht er mit Geisterspielen, personalisierten Tickets, Spielabbrüchen und Punktabzügen.

BVB-Boss Hans-Joachim Watzke (65) reagierte als DFL-Aufsichtsratschef in BILD angefressen: „Dass wir ein Problem haben, lässt sich nicht von der Hand weisen. Aber mir hat die deutliche Rhetorik nicht so gut gefallen. Das war ein bisschen too much.“

DFB und Liga liefern!

DFB und Liga liefern!

Trotzdem werden DFB und Liga liefern! Diesen Freitag entscheidet das DFB-Präsidium über zehn Vorschläge der „AG Stadionsicherheit“ aus DFB-, DFL-, Klub- und Fan-Vertretern in drei Bereichen: Prävention, Eindämmung und Sanktion. Ein sechsseitiges AG-Papier zur Vorbereitung des DFL-Präsidiums liegt SPORT BILD exklusiv vor.

Wichtig für die Fans: Die seit 2017 vom DFB ausgesetzten Kollektivstrafen wie Zuschauer-Teil­ausschlüsse – gerade verhängt von Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (56/SPD) für das Zweitliga-Derby Hannover gegen Braunschweig (6. Oktober) – und Geisterspiele gehören nicht zu den Maßnahmen, die der Politik vorgeschlagen werden.

Kollektivstrafen: Ein Mittel, das nicht mehr infrage kommt

Kollektivstrafen: Ein Mittel, das nicht mehr infrage kommt

Die Gründe: Es wird befürchtet, dass die ausgesperrten Ultras marodierend durch die Innenstädte ziehen und noch mehr Polizisten eingesetzt werden müssen. Unter dem Punkt „Gäste­fanausschluss“ des Maßnahmen-Katalogs wird u.a. gewarnt: „Es kann zu einer verstärkten Anreise ohne Tickets in Kombination mit einer Solidarisierung von Stadionverbotlern vor Ort kommen (insbesondere bei Derbys). Das Risiko wird vor das Stadion in den öffentlichen Raum ausgelagert.“

Zudem würden mit Kollektivstrafen „mindestens 95 Prozent der Fans unberechtigt bestraft“. Kollektivstrafen dürften daher „nur als das allerletzte Sanktionsmittel ausgesprochen werden“.

Personalisierte Tickets: Ein Weg, der nicht beschritten wird

Personalisierte Tickets: Ein Weg, der nicht beschritten wird

Auch die von Herrmann befürwortete Einführung personalisierter Tickets lehnen DFL und Klubs „entschieden ab, da deren Einführung in letzter Konsequenz einen Wegfall der Stehplätze bedeuten würde“. Nur Sitzplätze würden eine Identifizierung der Störer ermöglichen. Zudem würde die Überprüfung der Personalien „zu erheblichen Verzögerungen und Konflikten“ bei den Einlasskontrollen sorgen.

Spielabbrüche und Punktabzüge: Ultima Ratio?

Spielabbrüche, für Herrmann die Ultima Ratio, würden „das Frustrationspotenzial steigern, und es kann zu unkontrollierten Zusammentreffen von Fangruppen kommen“.

Vorschläge und Forderungen an die Politik

Zu den AG-Vorschlägen und -Forderungen an die Politik, die SPORT BILD vorliegen, gehören u.a.:

  • Neudenken bei Pyrotechnik: Die DFL beschäftigt sich mit einem Test in Norwegens Liga, bei dem in Abstimmung mit der Politik das Abbrennen von Pyrotechnik unter strengen Auflagen erlaubt ist.
  • Verbesserung rechtlicher Möglichkeiten für Stadionverbote: Stadionverbote werden zurückgenommen, wenn die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren einstellt. Darauf hätten sich Ultras und ihre Anwälte eingestellt. Stadionverbote blieben oft erfolglos, da eine lückenlose Beweisführung fehle.
  • Prüfung der Freigabe von Daten: Vereine können die DFB-Strafe mindern, wenn sie sich an der Täter-Identifizierung beteiligen und diese sanktionieren. Das Problem: Trotz Video-Überwachung der Blöcke stellen die Behörden den meisten Klubs die Bilder nicht zur Verfügung unter Hinweis auf den Datenschutz. Die Vereine wollen künftig das Bild-Material auswerten dürfen.
  • Prüfung neuer Technik bei Einlasskontrollen: An den Stadioneingängen kommen Ordner zum Einsatz, die die Fans abtasten. Doch das Sicherheitspersonal hat nicht überall die gleiche Qualität. Der FC Bayern setzt seit Saisonbeginn Sicherheitsschleusen ähnlich der Flughafen-­Kontrollen ein, die auch gefährliche Gegenstände wie versteckte Messer anzeigen.

In der „AG Stadionsicherheit“ wurde hitzig diskutiert, Stuttgart-Boss Alexander Wehrle (49) kritisierte scharf, die Detektoren würden eine „Kriegserklärung“ an die Fan-Szene darstellen und seien bei Pyrotechnik wirkungslos. Unterstützt wurde Wehrle von Phi­lipp Reschke (51), für die Fans verantwortlicher Vorstand bei Eintracht Frankfurt. Befürworter der Technik, darunter Leipzigs Geschäftsführer Uli Wolter (50), verwiesen darauf, dass die Kontrollen auch deutlich schneller abliefen als durch Ordner. Am Ende stimmte die AG-Mehrheit pro Schleusen-Technik.

Thema DFB-Strafen

Bei seiner Strafbemessung soll das DFB-Sportgericht künftig berücksichtigen, ob es sich um nicht genehmigte und verbotene Pyrotechnik (Rauchtöpfe, Bengalos) oder pyrotechnische Gegenstände als Waffe (Pyro, die die Hand verlässt) handelt. Und ob z. B. ein Bengalo unten am Zaun oder mitten im Block gezündet wurde, wo die Gefahr deutlich größer ist.

Auch soll der DFB-Strafenkatalog bei einer „unverhältnismäßig großen Anzahl an pyrotechnischen Gegenständen“ nicht mehr angewendet werden, sondern eine pauschale Geldstrafe verhängt werden. Bislang muss ein Bundesligist pro abgebranntem Gegenstand 1000 Euro zahlen (2. Liga: 600 Euro), für das Abschießen/Werfen sind je 3000 Euro fällig (2. Liga: 1500 Euro).

Ein Vorschlag, über den das DFB-Präsidium entscheidet, birgt Brisanz im Verhältnis zwischen Verband und Liga. Bislang kann ein Verein den Antrag stellen, dass ein Drittel der DFB-Strafe in die Sicherheit seines Stadions investiert werden darf. Was die Liga ärgert: Die übrigen zwei Drittel wandern zweckentfremdet in die DFB-Stiftungen. DFL-Vertreter in der AG beantragen deshalb, dass die Klubs „40 bis 50 Prozent“ in eigene Präventivmaßnahmen investieren dürfen.

Hans Mayer

Als Journalist bei der Webseite Motor Kart habe ich mich auf die Welt des Motorsports spezialisiert. Mein Name ist Hans und ich liefere stets die neuesten Nachrichten mit strenger Objektivität. Mein Ziel ist es, unsere Leser mit fundierten Informationen zu versorgen und sie über alle wichtigen Entwicklungen in der Motorsportwelt auf dem Laufenden zu halten. Mit meiner Leidenschaft für Rennsport und meinem kritischen Blick auf die Branche bin ich stets bemüht, die besten und relevantesten Geschichten zu präsentieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up