Flaggensignale

Alexander Tittelbach
Kontakt:

Neuwagenrabatte

Rote Flagge:

Rennabbruch
Die rote Flagge ist so etwas wie das Stoppschild unter den Fahnensignalen: Wird sie gezeigt, ist das Rennen beziehungsweise Qualifying mit sofortiger Wirkung abgebrochen. Alle Teilnehmer müssen ihr Tempo verlangsamen und an die Box zurückkehren.

Die gelbe Flagge bedeutet "Vorsicht"


Stillgehalten: Achtung, Gefahr neben der Strecke Linie bewahren, keine Risiken eingehen, Überholverbot

Geschwenkt: Gefahr auf der Piste. Tempo verlangsamen und bereit halten für ein Ausweichmanöver, Überholverbot. Doppelt geschwenkt: Achtung große Gefahr - Strecke teilweise oder ganz blockiert. Tempo deutlich reduzieren und bereit halten zum Stoppen.

Grüne Flagge: alles in Ordnung
Dieses Zeichen bedeutet Entwarnung: Die Gefahrenzone ist zu Ende, es darf normal weitergefahren werden. Während der Startaufstellung signalisiert die grüne Flagge dem Rennleiter auch, dass das letzte Fahrzeug im Starterfeld stillsteht. So gesehen erfüllt diese Fahne eine ähnliche Funktion wie die bis in die frühen 70er Jahre zum Grand Prix-Start geschwenkte Nationalflagge des ausrichtenden Landes.

Blaue Flagge: überrunden lassen!
Auch dieses Fahnensignal besitzt wieder zwei unterschiedliche Bedeutungen: Wird die Flagge stillgehalten, nähert sich von hinten ein Fahrzeug, das überrunden möchte. Wird die Flagge geschwenkt, ist für den Betroffenen Schluss mit lustig: sofort überholen lassen, heißt dieser Befehl, ansonsten droht unmittelbar eine Stop-and-go-Strafe.

Schwarze Flagge:

Sofortige Disqualifikation vom Rennen
Jetzt gibt es keine Diskussion mehr Der Teilnehmer, dessen Startnummer die Rennleitung zusätzlich zur bei Start und Ziel gezeigten Flagge heraushält, muss in den nächsten Runden unmittelbar an die Box kommen und das Rennen beenden. Zuwiderhandlungen werden mit empfindlichen Sportstrafen geahndet

Achtung: rutschige Fahrbahn
Stillgehalten bedeutet dieses Signal, dass sich Öl auf der Fahrbahn befindet.

Wird sie geschwenkt, ist die Fahrbahn sehr rutschig. Zeigen die Streckenposten dabei mit dem Finger auch noch gen Himmel, dann bedeutet dies: Überraschend einsetzender Regen. Vorsicht, große Gefahr!

Wird selten gezeigt: die Gelbe Karte der Formel 1
Letzte Verwarnung: Noch ein Vergehen, und die Rennleitung wird den Teilnehmer mit der zugleich angezeigten Startnummer mit der schwarzen Flagge aus dem Rennen nehmen

Vorsicht: langsames Fahrzeug
Die weiße Fahne hat in der Formel 1 nichts mit Kapitulation zu tun, sie warnt vor einem langsamen Fahrzeug, das auf der Strecke unterwegs ist — zum Beispiel Autos der Streckensicherung.

Wird die weiße Flagge geschwenkt, dann geht von diesem Mobil eine akute Gefahr aus, weil es zum Beispiel ganz besonders langsam ist oder die Ideallinie kreuzt.

Führerschein

[fr5][fr4][fr3][fr2][fr1]